Fakten
Lateinischer Name | Chaetodon paucifasciatus - Ahl, 1923 |
Gebräuchlicher Name | Eritrean butterflyfish |
Familie | Chaetodontidae - Chaetodon |
Herkunft | Rotes Meer |
Max. Länge | 14.0 cm (5.5") |
Als Aquariumfisch
Futter
Meistens |
|
Empfohlen |
|
Frisst Röhrenwürmer
Diese Art frisst gerne Röhrenwürmer.
Kann an Muscheln knabbern
Diese Art kann manchmal an Muscheln (z.B. Tridacna) knabbern.
Gut eingefahrenes Aquarium mit Algen
Diese Tiere sollten in einem gut eingefahrenem Aquarium mit einer ausreichender Menge an Algen gehalten werden. Nur dann können die Steine "abgegrast" werden.
Sollten zu wenig Algen zur Verfügung stehen ist es wichtig öfters algenreiches Futter wie z.B. Spirulina zu füttern.
Abwechslungsreiche Ernährung erforderlich
Diese Art muss abwechslungsreich gefüttert werden.
Benötigt viel freien Schwimmraum
Diese Art ist sehr schwimmfreudig und benötigt daher ein Becken mit ausreichend grossen Schwimmraum.
Scheu und ruhig
Diese Art ist sehr scheu und ruhig. Man sollte daher bei der Vergesellschaftung mit aggressiveren Tieren vorsichtig sein.
Versteckmöglichkeiten
Diese Art benötigt gute Versteckmöglichkeiten. z.B. zwischen Lebendgestein.
Kann mit Artgenossen zusammen gehalten werden
Mehrere Tiere der selben Art können zusammen in einem Aquarium gehalten werden, wenn man sie gleichzeitig einsetzt.
Xanthurus complex
Diese Arten gehören zu dem Xanthurus-Komplex und besteht aus aus drei Arten die einander ähneln.
Winkel-Orangenfalterfisch (Chaetodon mertensii) Madagaskar-Winkelfalterfisch (Chaetodon madagaskariensis)
Diese beiden Arten sind sehr ähnlich, sie stehen unter Verdacht sogar die gleiche Art zu sein. Sie haben einen größeren orengenen Bereich als der Chaetodon Xanturus.
Rotfleck-Falterfisch (Chaetodon paucifasciatus)
Diese Art hat rötliche anstatt orange Flecken
Gitter-Orangenfalterfisch (Chaetodon xanthurus)
Hier ist der orange Bereiche kleiner und sichelförmiger als beim Chaetodon mertensii.
Beschreibung der Gattung (Chaetodon)
Einige Arten der Chaetodon Gattung werden druch ihre starke Ähnlichkeit gruppiert. Solch eine Gruppierung nennt man "Komplex".
Unabhängig von Ähnlichkeit ist es wichtig sie unterscheiden zu können, da ihre Bedürfnisse sehr unterschiedlich sein können. Manchmal gibt es nur kleine Unterschiede in Farbe oder im Muster, aber in anderen Fällen ist es wichtig zu wissen, woher der Fisch ursprünglich herkommt.
Beschreibung der Familie (Chaetodontidae)
Falterfische sind bekannt für ihre attraktiven Muster und Farben. Sie sind eng mit den Kaiserfischen verwandt, können aber immer unterschieden werden, da ihnen die Stacheln auf jeder Seite des Kopfes fehlen.
Eine kleinerer Teil der Art geht primär an Weichkorallen oder Krustenanemonen. Ein größerer Teil der Spezies geht an verschiedene Arten von LPS-Korallen. Falterfische sind auch bekannt dafür Anemonen, Röhrenwürumer und Borstenwürmer zu fressen.
Daher ist es wichtig, die richtige Art passenden zum Korallenbesatz zu wählen, wenn man Falterfische in einem Korallen-Aquarium halten will.
Borstenwürumer, Röhrenwürumer und andere kleine Wirbellose sind auch ein Teil der Nahrung für viele Falterfische.
Anfangs kann die Fütterung problematisch sein. Jedoch können Zooplankton, lebenden Miesmuschlen oder zerdrückten Muscheln nicht widerstehen. Eine weitere Möglichkeit ist es, ihr natürliches Verhalten nachzuahmen, indem man ihre Nahrung in Korallen-Skelette oder in Steine steckt.
Sie ignorieren die meisten anderen Fische und sind in der Regel friedlich, daher kan mann durchaus mehrere verschiedene Falterfische vergesellschaften. Man sollte aber vorsichtig sein, ähnliche Arten zusammenzuhalten, wenn sie kein Paar sind.
Da diese Fische schwer zu anzupassen und zu füttern sind, ist es wichtig, gesunde Fische zu kaufen, um zu vermeiden, dass man mit weiteren Problemen umgehen muss. Vor dem Kauf sollte man auch überprüfen, dass sie keine Parasiten oder irgendwelche sichtbaren Infektionen haben.
Es gibt einige Arten, die nicht in einem Aquarium gehalten werden sollten, da sie Futterspezialisten sind und fast immer Ersatzfutter verweigern. Manche nachzuchten werden Friostfutterannehmen. Wenn ma ndennoch die Futterspezialsiten pflegen will ist der einzige Weg ihnen ihr natürlichse Futter aus Lebenden SPS-Korallen oder LPS-Korallen anzubieten.
FishBase
Aquariumhandel | Ja |
Verbreitung | Western Indian Ocean: Red Sea and the Gulf of Aden. |
Allgemeine Englische Namen | Crown butterflyfish |
Allgemeine Dänische Namen | Eritrea-fanefisk |
Allgemeine Französische Namen | Papillon orange |
Referenzen und weiterführende Literatur
Bob Fenner. Corallivorous Butterflyfishes… For Aquariums? - Wet Web Media - (Englisch)
Scott W. Michael. 2004. Angelfishes and Butterflyfishes (Reef Fishes Series Book 3) TFH Publications / Microcosm Ltd. - (Englisch)
Bob Fenner. Butterflyfishes; Separating the Good Ones and Those You Don't Want - Wet Web Media - (Englisch)
Collection of links to additional information - Wet Web Media - (Englisch)
Tea Yi Kai. 2014. Reef Nuggets 2: Aquatic Lepidopterans for your reef (Revised edition) - Reef Builders - (Englisch)
Froese, R. and D. Pauly. Editors. 2014. FishBase. World Wide Web electronic publication. www.fishbase.org, version (08/2014).
Tags
zurückhaltend und scheu, herbivor (pflanzenfressend), Algenfresser, eats feather duster worm, Gruppe / "Schwarm", frisst Tridacna-Muscheln, Falterfische |